Skip to main content
B12 Ankermann: Eine Frau und zwei Kinder machen eine Kissenschlacht.

Vitamin B12 –
für einen gesunden Körper und starke Nerven

Vitamin B12 ist ein lebenswichtiges Vitamin, welches mit der Nahrung aufgenommen werden muss. Natürlicherweise ist Vitamin B12 in tierischen Produkten wie Fleisch und Milch enthalten. Es wirkt an einer Reihe von essenziellen Prozessen im Körper mit, wie zum Beispiel der Entwicklung von Blutzellen oder der Bildung von Nerven. Wofür wird Vitamin B12 gebraucht und warum ist es so wichtig, einen bestehenden Mangel frühzeitig zu erkennen (zum Selbsttest) und auszugleichen? Hier stellen wir Ihnen die wesentlichen Aufgaben und Funktionen vor und erklären, was Vitamin B12 ist.

Für Sie zum Thema zusammengefasst:

Vitamin B12: Was ist das?

Was ist Vitamin B12?

Vitamin B12, medizinisch auch Cobalamin, ist ein lebenswichtiger Stoff, den der Körper aufnehmen muss – weil er ihn, genau wie fast alle anderen Vitamine, nicht selbst herstellen kann. Streng genommen ist Vitamin B12 ein Sammelbegriff für mehrere Verbindungen, die Cobalamine (siehe auch Vitamin-B12-Formen). Ihren Namen erhalten die Cobalamine, weil sie alle ein Cobalt-Atom an derselben Stelle im Molekül besitzen.

Neben Vitamin B12 existieren noch sieben weitere Vitamine, die zur Gruppe der B-Vitamine gezählt werden. Vitamin B12 ist dabei etwas Besonderes, da es überwiegend in Lebensmitteln tierischen Ursprungs vorkommt und im Körper schon in geringsten Mengen seine Wirkung entfalten kann. Weiterhin ist Vitamin B12 ein sehr komplexes Molekül, dessen Speicher hauptsächlich in der Leber und Muskulatur liegen. Da das Vitamin lebenswichtig ist und zur körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit beiträgt, muss ein Mangel unbedingt vermieden beziehungsweise rasch ausgeglichen werden. Dieser tritt häufig erst auf, wenn eine Unterversorgung bereits über einen längeren Zeitraum andauert.

Dafür brauchen Sie Vitamin B12

Wofür braucht man Vitamin B12? – Wirkung im Körper

Vitamin B12 benötigt der Körper für viele wichtige Stoffwechselvorgänge. Es trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems, der Blutbildung und der Energiegewinnung der einzelnen Zellen bei:

Zellerneuerung

Um das Erbgut aufzubauen, benötigt der Körper Vitamin B12 – aus diesem Grund ist der Nährstoff nicht nur an allen Wachstumsvorgängen beteiligt, sondern auch an der Zellvermehrung und -erneuerung.

Nervensystem

Vitamin B12 schützt vor Schädigung und vorzeitigem Verlust von Nervenzellen. Es hat eine zentrale Bedeutung bei der Bildung von Botenstoffen (Neurotransmittern), die für die Kommunikation der Nervenzellen untereinander wichtig sind.

Blutbildung

Vitamin B12 beeinflusst zudem die normale Funktion der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) – und dadurch unsere körperliche Leistungsfähigkeit. Steht dem Körper nicht genug zur Verfügung, kann es zu Blutbildungsstörungen und Blutarmut kommen – für den Patienten erkennbar an Antriebsarmut, Müdigkeit und Erschöpfung.

Fett- und Eiweißstoffwechsel

Vitamin B12 unterstützt maßgeblich die Verwertung der Nahrungsbausteine Fette (Lipide) und Eiweiße (Proteine) zur Energiegewinnung in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen.

Vitamin B12 ist entscheidend am Umbau von Homocystein beteiligt: Diese Aminosäure entsteht natürlicherweise bei einigen Stoffwechselprozessen des Körpers. Im Zusammenspiel mit Folsäure verwandelt das Vitamin Homocystein in eine weitere, verwandte Aminosäure, Methionin, die für weitere Aufgaben dem Körper zur Verfügung steht.

Empfohlene Tagesmenge

Wieviel Vitamin B12 benötigt der Körper täglich?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) empfiehlt Jugendlichen und Erwachsenen von 15 bis 65 Jahren und älter, sich täglich 4 Mikrogramm Vitamin B12 zuzuführen. Schwangere haben einen gesteigerten Bedarf von 4,5 Mikrogramm, Stillende von 5,5 Mikrogramm pro Tag1.
Lesen Sie mehr über den Vitamin-B12-Tagesbedarf und wie Sie ihn decken können.

So nimmt der Körper Vitamin B12 auf

Wie wird Vitamin B12 im Körper aufgenommen?

Die Aufnahme in den Körper kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen:

  • aktiv: Der Magen produziert den sogenannten Intrinsic Factor. Dabei handelt es sich um ein Transportprotein, welches das Vitamin B12 aus der Nahrung im Dünndarm bindet und die Aufnahme vermittelt. Über den aktiven Aufnahmeweg können maximal 1,5 Mikrogramm B12 pro Mahlzeit aufgenommen werden2.
  • passiv: Hier erfolgt die Aufnahme unabhängig vom Intrinsic Factor. Der entscheidende Vorteil: Der Körper kann Vitamin B12 aufnehmen, selbst, wenn das Transportprotein Intrinsic Factor fehlt. Hierzu wird eine große Menge Vitamin B12 benötigt. Befindet sich eine größere Vitaminmenge im Verdauungstrakt (genauer gesagt im Dünndarm), sorgt der Körper automatisch für ein Gleichgewicht zwischen Innen und Außen: Das Vitamin passiert die Darmwand ganz ohne Energieverbrauch durch sogenannte Diffusion. Das ist so wie bei einem Teebeutel, den man in heißes Wasser taucht: Die Farb- und Geschmacksstoffe wandern ohne Energie aus dem Beutel in die Tasse. Der Vorteil: Abhängig von der zugeführten Menge, kann passiv gegebenenfalls viel mehr aufgenommen werden, als über den aktiven Aufnahmeweg.

Animation: aktive und passive Aufnahme von Vitamin B12

Wie die aktive und passive Aufnahme von Vitamin B12 erfolgt, zeigt Ihnen anschaulich die folgende Animation. Verfolgen Sie das Vitamin durch den Magen-Darm-Trakt bis zur Leber.

Hinweis: Es handelt sich um eine vereinfachte Darstellung. Während Vitamin B12 passiv aufgenommen wird (durch Diffusion), erfolgt parallel auch die aktive Aufnahme (über die Transporter).

Legende:

  • Vitamin B12
  • Intrinsic Factor (IF; Transporter, der für die aktive Aufnahme von Vitamin B12 benötigt wird)

Aktiv

Passiv

B12 Ankermann® Tabletten - hochdosiert und rezeptfrei in Ihrer Apotheke

Wenn der aktive Aufnahmeweg gestört ist, beispielsweise durch bestimmte Erkrankungen, kann die Einnahme von hochdosierten Präparaten wie die von B12 Ankermann® Tabletten Abhilfe schaffen. Denn mit der hohen Dosierung gelangt eine große Menge des Vitamins auch über den passiven Weg in den Körper.

Darum ist Cobalamin (Vitamin B12) wichtig

Warum Cobalamin (Vitamin B12) so wichtig ist

Wird Vitamin B12 über Lebensmittel aufgenommen, ist der Körper dazu in der Lage, einen Teil in der Leber zu speichern. Dieses Speichersystem funktioniert so gut, dass die Leber allein durch das „zurückgelegte“ Vitamin B12 den Bedarf vieler Monate abdecken kann. Gleichzeitig bedeutet das allerdings auch, dass sich die Symptome eines Vitamin-B12-Mangels unter Umständen erst nach Monaten oder gar Jahren zeigen.

Bekannte Symptome für einen Mangel an Vitamin B12

Die häufigsten Ursachen für einen Vitamin-B12-Mangel

  • vegane oder vegetarische Ernährung
  • eine Vitamin-B12-Aufnahmestörung, zum Beispiel aufgrund von Erkrankungen im Verdauungstrakt
  • Einnahme von Medikamenten, wie sie zur Behandlung von Diabetes oder zur Säureregulation des Magens häufig eingesetzt werden
  • erhöhter Bedarf, zum Beispiel in der Schwangerschaft und Stillzeit

Um einen Vitamin-B12-Mangel zu behandeln, sollte eine ausreichend hohe Dosierung eingenommen werden. Erfolgt die Zufuhr in hohen Dosierungen, kann die passive Aufnahme den aktiven Transport in den Körper sogar überwiegen und einen entscheidenden Beitrag zur Therapie leisten.

Gut zu wissen:

Nobelpreise für die Entdeckung von Vitamin B12

Zu Beginn der 1920er-Jahre erkannte der US-amerikanische Pathologe George H. Whipple, dass Hunde mit perniziöser Anämie (Vitamin-B12-Mangel aufgrund eines Intrinsic-Factor-Mangels) durch Fütterung mit roher Leber geheilt werden konnten. 1926 führte dies zur Entdeckung eines auch beim Menschen wirksamen Extrinsic Factors – heute als Vitamin B12 bekannt – durch die beiden US-amerikanischen Ärzte George R. Minot und William P. Murphy. Sie erhielten dafür zusammen mit Whipple 1934 den Nobelpreis für Medizin. Für die Aufklärung der Molekülstruktur von Vitamin B12 mittels Röntgenanalyse wurde die britische Biochemikerin Dorothy C. Hodgkin 1964 mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt.

icon

B12 Ankermann®: Rezeptfrei in Ihrer Apotheke

Damit Betroffene therapeutische Effekte erzielen können, sind sehr hohe Dosierungen von etwa 600 Mikrogramm Vitamin B12 und mehr notwendig. Das ist das Hundertfünfzigfache der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zur Tageszufuhrmenge. B12 Ankermann® Tabletten sind das einzige hochdosierte orale Vitamin-B12-Arzneimittel mit 1.000 Mikrogramm. Dieses Arzneimittel versorgt Sie mit der erforderlichen Menge an Vitamin B12 zur Behandlung Ihres Vitamin-B12-Mangels.

Einzigartige
Wirkdosis:
1.000 µg*
Wirksame
Aufnahme in
den Körper
Geprüfte**
Wirksamkeit &
Verträglichkeit

Kundenbewertungen
Stand 17.08.2022

4.5 (347 Bewertungen)
5.0 (235 Bewertungen)
5.0 (88 Bewertungen)
5.0 (63 Bewertungen)
5.0 (131 Bewertungen)

* Einziges hochdosiertes Arzneimittel mit 1.000μg Vitamin B12 pro Tablette. Eussen et al. Arch Intern Med 2005 May 23; 165 (10): 1167–1172; höchste Wirkung (bester oraler Mangelausgleich) oberhalb Dosierungen von 647μg Vitamin B12.
** Im Gegensatz zu Nahrungsergänzungsmitteln werden Arzneimittel umfangreich behördlich geprüft.
*** B12 Ankermann® ist das am häufigsten in der Apotheke abgegebene orale Vitamin-B12-Arzneimittel in Deutschland gemäß IQVIA, Pharma Trend, Vitamin B12 rein, A11FO, Abverkauf Pharmacy, MAT 04.2022.
1 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Vitamin B12. URL: www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-b12 (22.05.2019)
2 Deutsche Apotheker Zeitung (2008): Vitamin B12: komplexe Struktur, wichtige Funktion. DAZ Nr. 19. S. 80. URL: www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2008/daz-19-2008/vitamin-b12-komplexe-struktur-wichtige-funktion (Stand 04.07.2019)
3 Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft: Gruber Tabelle zur Fütterung der Milchkühe, Zuchtrinder, Schafe, Ziegen (2017). 43. Auflage. S. 12;24 URL: www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/informationen/gruber_tabelle_fuetterung_milchkuehe_zuchtrinder_schafe_ziegen_lfl-information.pdf (02.09.2019)

Das Logo der Wörwag Pharma GmbH & Co.KG - das Familienunternehmen hinter B12 Ankermann®. Kompetenz in Biofaktoren.