
Vitamin-B12-Mangel:
Was passiert bei zu wenig Vitamin B12 im Körper?
Jeder Mensch benötigt Vitamin B12 für einen gesunden Stoffwechsel. Fällt der Vitamin-B12-Wert unter eine bestimmte Grenze, entsteht ein Mangel mit typischen Symptomen und partiell schweren Folgen. Die Ursachen sind vielfältig und betreffen insbesondere die prädestinierten Risikogruppen. Die gesicherte Vitamin-B12-Mangel-Diagnostik erfolgt über spezielle Blut- und Urintests. Nutzen Sie unseren Online-B12-Selbsttest als ersten Anhaltspunkt und lesen Sie hier, was bei einem Vitamin-B12-Mangel passiert und wie er sich feststellen lässt.
Für Sie zum Thema zusammengefasst:
Wodurch entsteht ein B12-Mangel?
Wodurch entsteht ein Vitamin-B12-Mangel
Ein Mangel entsteht zum Beispiel dann, wenn dem Körper über einen längeren Zeitraum kein Vitamin B12 oder zu wenig davon zugeführt wird – die Speicher im Körper entleeren sich dann. Dies kann bei einer veganen Ernährung der Fall sein oder wenn ein erhöhter Bedarf besteht, wie in der Schwangerschaft und Stillzeit.
Ein Vitamin-B12-Mangel kann zudem entstehen, wenn zum Beispiel eine Aufnahmestörung im Magen-Darm-Bereich vorliegt oder bei Einnahme bestimmter Medikamente. Auch Alkohol stört die Aufnahme des Nährstoffs. Zudem kann hoher Alkoholkonsum die Leber schädigen, wodurch das Vitamin nicht mehr in ausreichender Menge gespeichert wird.
Lesen Sie mehr über die möglichen Vitamin-B12-Mangel Ursachen.
Was passiert bei einem Mangel?
Was passiert bei einem Vitamin-B12-Mangel? Symptome und Anzeichen
Der Körper braucht Vitamin B12 für seine Energiegewinnung, starke Nerven und eine normale Blutbildung. Der Nährstoff ist an verschiedenen lebenswichtigen Prozessen beteiligt, daher wirkt sich ein Mangel vielfältig aus. Unser Körper speichert einen Vorrat des Vitamins für mehrere Monate in der Leber. Wird zu wenig Vitamin B12 zugeführt, leert sich der Speicher nach und nach. Das Tückische: Ein Mangel entwickelt sich langsam über längere Zeit und zeigt sich zunächst über unspezifische Symptome wie Müdigkeit oder Erschöpfung. Wird der Mangel nicht behoben, können sich langfristig schwerwiegende Erkrankungen wie Nervenstörungen oder eine Blutarmut entwickeln. In unserem Artikel erfahren Sie mehr zu den Symptomen eines Vitamin-B12-Mangels.
Welche Diagnoseverfahren gibt es?
Vitamin-B12-Mangel: So erfolgt die Diagnostik
Da bei einem Vitamin-B12-Mangel Symptome erst nach und nach oder manchmal auch erst recht spät entstehen, kann es sich lohnen, bereits vorsorglich die Vitamin B12-Werte überprüfen zu lassen. Das kann vor allem für Risikogruppen sinnvoll sein.
Die unterschiedlichen Diagnostik- und Testverfahren
Verschiedene Testverfahren geben Hinweise, ob Ihr Vitamin-Spiegel dem Vitamin-B12-Normalwert entspricht. Dazu gehören auch die Messungen spezieller Marker aus dem Vitamin-B12-Stoffwechsel. Präzise sind vor allem die direkten Vitamin-B12-Messungen im Blut. Wichtig: Die Standardwerte eines „normalen“ Blutbildes reichen für die Diagnostik eines Vitamin-B12-Mangels nicht aus.
- Der Gesamt-Vitamin-B12-Test: Hierbei wird der gesamte Vitamin-B12-Wert im Blut gemessen. Das Problem: Ein Großteil des Vitamins liegt gebunden an Speicherproteine vor und gilt als biologisch inaktiv, es steht nicht für die Aufgaben in den Zellen des Körpers bereit. Dennoch wird es bei diesem Test erfasst. Der Test gilt heute immer noch als Standard. Es gibt allerdings aufschlussreichere Methoden - zum Beispiel:
- Der Holo-Transcobalamin-Test (Holo-TC-Test): Dieser Test misst nur das im Blut an einen Transporter (Transcobalamin) gebundene, „aktive“ Vitamin B12 und ist damit aussagekräftiger. Die Methode gilt als sehr sensitiv; häufig wird sie auch mit den anderen Nachweisen kombiniert, um noch mehr Informationen über den Vitamin-B12-Status zu erhalten.
- Der Methylmalonsäure-Test (MMA-Test): Die Messung ist eine weitere Methode, um die Vitamin-B12-Werte im Körper zu erfassen. Hier wird nicht der Vitamingehalt an sich gemessen, sondern das Stoffwechselprodukt Methylmalonsäure (MMA), dessen Konzentration bei einem Mangel des Nährstoffs steigt. Vitamin B12 unterstützt die Verarbeitung von MMA – der Wert an MMA ist also bei fehlendem Vitamin B12 erhöht.
- Eine unterstützende Aussage trifft ein Homocystein-Test. Homocystein ist eine Aminosäure und ein Zwischenprodukt im Vitamin-B12-Stoffwechsel. Ein erhöhter Wert entsteht bei einem Vitamin-B12-Mangel, kann aber auch durch den Mangel anderer Vitamine verursacht werden. Der Test ist nur in Kombination mit den anderen Verfahren aussagekräftig.
Häufig ordnen Ärzte zunächst die Messung des Gesamt-Vitamin-B12-Wertes an. Wenn der Vitamin-B12-Spiegel nicht eindeutig oder nur schwer zu interpretieren ist, können zur Absicherung der Diagnose ein Holo-TC-Test oder ein MMA-Test weiter Aufschluss geben. Allerdings ist diese Vorgehensweise aufgrund der verschiedenen Analysen aufwändig.
Wie hoch müssen die Werte sein?
Wie hoch muss der Vitamin-B12-Wert je Testverfahren sein?
Im medizinischen Fachjargon spricht man nicht von einem Vitamin-B12-Idealwert, sondern von einem Normbereich. Im Folgenden finden Sie heraus, welche Vitamin-B12-Werte normal sind und wann ein Mangel wahrscheinlich1 ist.
Gesamt-Vitamin-B12-Test
Vitamin-B12-Blutwert (die Werte können variieren je nach Labor- und Testmethode),
Einheit Nanogramm je Liter (ng/l)
- über 308
grüner Bereich: Vitamin-B12-Mangel unwahrscheinlich - zwischen 308 und 180
oranger Bereich: weitere Messung der Methylmalonsäure im Blutplasma empfehlenswert oder direkt in Rücksprache mit dem Arzt eine Behandlung mit Vitamin B12 - unter 180
roter Bereich: Vitamin-B12-Mangel wahrscheinlich
Holo-Transcobalamin-Wert
Einheit Pikomol je Liter (pmol/l)
- über 128
Vitamin-B12-Mangel unwahrscheinlich - zwischen 58 und 128
Graubereich: Mangel nicht ausgeschlossen; weitere Analysen empfehlenswert, zum Beispiel MMM-Test - unter 58
Vitamin-B12-Mangel wahrscheinlich
Methylmalonsäure-Wert
Einheit Nanomol je Liter (nmol/l)
- unter 271
Vitamin-B12-Mangel unwahrscheinlich - über 271
Vitamin-B12-Mangel wahrscheinlich
Wie können Sie einen Mangel beheben?
Wie können Sie einen Vitamin-B12-Mangel beheben?
Hat Ihr Arzt einen Vitamin-B12-Mangel diagnostiziert, lassen sich die Symptome geziehlt behandeln - zum Beispiel mit den rezeptfrei in Ihrer Apotheke des Vertrauens erhältlichen B12 Ankermann® Arzneimitteln.
B12 Ankermann® Arzneimittel - rezeptfrei in Ihrer Apotheke
Die Einnahme von Vitamin B12 hilft Ihnen, Ihren Akku wieder aufzuladen und sich wieder fit für den Alltag zu fühlen.
Mangel ausgleichen: B12 Ankermann® Tabletten
Die hochdosierten B12 Ankermann® Tabletten mit 1.000 Mikrogramm können einen Mangel zuverlässig ausgleichen. Setzen auch Sie bei Vitamin-B12-Mangel auf das am häufigsten in Apotheken abgegebene Vitamin-B12-Arzneimittel***:
B12 Ankermann® Tabletten! Hergestellt in der EU.
Schwere Folgen bekämpfen: B12 Injekt
B12 Ankermann® Injekt mit 1.000 Mikrogramm pro Ampulle versorgt den Körper bei schwerem Mangel schnell mit Vitamin B12 und füllt so die Vitamin B12-Speicher wieder auf. Sprechen Sie Ihren Arzt gezielt darauf an.
Perfekt zum Vorbeugen: B12 Tropfen
Damit gar nicht erst ein Vitamin-B12-Mangel entsteht, helfen B12 Ankermann® Tropfen vorzubeugen, da sie den Tagesbedarf an Vitamin B12 optimal abdecken, sofern keine krankheits- und altersbedingten Einschränkungen vorliegen.
Vitamin-B12-Mangel? Symptome, Ursachen, Folgen & was dagegen hilft
B12 Ankermann®: Rezeptfrei in Ihrer Apotheke
Für einen nachhaltig therapeutischen Effekt sind sehr hohe Dosierungen von mindestens 600 Mikrogramm Vitamin B12 notwendig. B12 Ankermann® Tabletten sind das einzige hochdosierte orale Vitamin-B12-Arzneimittel mit 1.000 Mikrogramm. Das Arzneimittel versorgt Sie mit der notwendigen Menge zur Behandlung Ihres Vitamin-B12-Mangels.

Wirkdosis:
1.000 µg*

Aufnahme in
den Körper

Wirksamkeit &
Verträglichkeit
4.9/5 ( Bewertungen)
Kundenbewertungen
Stand 17.08.2022
* Einziges hochdosiertes Arzneimittel mit 1.000μg Vitamin B12 pro Tablette. Eussen et al. Arch Intern Med 2005 May 23; 165 (10): 1167–1172; höchste Wirkung (bester oraler Mangelausgleich) oberhalb Dosierungen von 647μg Vitamin B12.
** Im Gegensatz zu Nahrungsergänzungsmitteln werden Arzneimittel umfangreich behördlich geprüft.
*** B12 Ankermann® ist das am häufigsten in der Apotheke abgegebene orale Vitamin-B12-Arzneimittel in Deutschland gemäß IQVIA, Pharma Trend, Vitamin B12 rein, A11FO, Abverkauf Pharmacy, MAT 04.2022.
1 Obeid R: Online-Expertengespräch „Vitamin B12-Mangel in der Praxis“ am 01.06.2021