
Vitamin-B12-Mangel:
Ursachen im Überblick
Steht dem Körper nicht ausreichend Vitamin B12 zur Verfügung, entsteht ein Mangel (zum B12-Selbsttest). Das kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise eine zu geringe Zufuhr mit der Nahrung, ein erhöhter Bedarf oder Medikamente, die zu einem Vitamin-B12-Mangel führen. Erfahren Sie, welche Ursachen das im Einzelnen sein können.
Für Sie zum Thema zusammengefasst:
Ursachen: Ernährung & erhöhter Verbrauch
Häufige Ursachen: Mangelernährung, erhöhter Verbrauch und Stress
- Ernährung: Vitamin B12 kommt in nennenswerten Mengen nur in tierischen Lebensmitteln vor. Eine fleischarme, vegetarische oder vegane Ernährung kann daher zu einem Mangel führen. Auch eine Fehl- oder Unterernährung, wie sie zum Teil bei älteren Menschen vorkommt, ist eine mögliche Ursache.
- Erhöhter Verbrauch: Während der Schwangerschaft und der Stillzeit haben Frauen einen höheren Bedarf an Vitamin B12, denn der Nachwuchs wird über die Mutter mitversorgt. Schwangere und Stillende müssen daher nicht nur ihren eigenen Bedarf, sondern gleichzeitig auch den ihres Kindes decken. Je nach Ernährung besteht die Gefahr eines Vitamin-B12-Mangels.
- Stress als Ursache für einen Mangel: Ein erhöhter Bedarf an Vitamin B12 ist auch in Stress- und Belastungsphasen gegeben. Vitamin B12 ist an der Adrenalin-Produktion beteiligt, die gerade in solchen Situationen auf Hochtouren läuft. Erschwerend kommt hinzu, dass man gerade in Stressphasen auch nicht unbedingt auf eine ausgewogene – Vitamin B12-reiche – Ernährung achtet.
Mangel-Ursachen gestörte Aufnahme & Medikamente
Mangel-Ursachen: Gestörte Aufnahme und Medikamente
- Gestörte Aufnahme: Eine gestörte Aufnahme über den Darm kann Ursache eines Vitamin-B12-Mangels sein. Dazu kommt es beispielsweise bei einem Mangel an dem Transportprotein Intrinsic factor. Ursachen hierfür können chronische Darmerkrankungen wie eine Gastritis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder eine perniziöse Anämie (angeborene Autoimmunerkrankung; auch unter den Bezeichnungen Morbus Biermer oder Biermersche Anämie bekannt) sein. Der Intrinsic factor wird in den Belegzellen der Magenschleimhaut gebildet. Ist diese nicht vollfunktionsfähig kann der Körper nicht mehr genügend Vitamin-B12 aufnehmen. Auch chronischer Alkoholkonsum sowie die operative Entfernung von Magen- und Darmteilen verringern die Vitamin-B12-Aufnahme.
- Medikamente: Es gibt auch Medikamente, die zu einem Vitamin B12-Mangel führen können, zum Beispiel Metformin bei Diabetes oder Arzneimittel, die die Magensäure hemmen wie Protonenpumpeninhibitoren (PPI) oder H2-Blocker. Auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten stören den Vitamin-B12-Stoffwechsel. Dazu zählen Antibiotika, Antazida, Lipidsenker und Antiepileptika.
B12-Mangel durch Infekte & Operationen
B12-Mangel durch Infekte und Operationen
- Infekte: Vitamin B12 ist essentiell für die Funktion des Immunsystems. Deshalb sollte auf eine ausreichende Vitamin-B12-Versorgung geachtet werden. Auch eine Infektion mit Fischbandwurm oder mit dem Magenbakterium Helicobacter pylori kommt als Ursache in Frage. Der Keim Helicobacter Pylori kann die Magenschleimhaut schädigen und so zu einer Entzündung führen.
- Operationen: Auch Operationen können Ursache eines Mangels an Vitamin B12 sein. Wird beispielsweise eine Magenresektion durchgeführt, steht weniger oder kein Intrinsic factor zur Verfügung. Dieses Transportprotein benötigt der Körper jedoch, damit Vitamin B12 durch den Darm ins Blut gelangt. Auch Darmresektionen oder ein intestinaler Bypass können zu einem Vitamin-B12-Mangel führen.
Folgen des Mangels
Folgen eines Vitamin-B12-Mangels: erschöpft, abgeschlagen, unkonzentriert
Hat der menschliche Körper dauerhaft zu wenig Vitamin B12, kann das schwere Folgen haben und die Gesundheit langfristig schädigen. Leider sind die ersten Anzeichen meist unspezifisch und lassen sich nur schwer einem Vitamin-B12-Mangel zuordnen. Erfahren Sie mehr über die Symptome eines Vitamin-B12-Mangels.
B12 Ankermann® gegen den Mangel
Risikogruppe Vegetarier und Veganer
Von der Vorbeugung bis hin zur Behandlung eines schwerwiegenden Vitamin-B12-Mangels: Die B12 Ankermann® Produktpalette trägt zu einer optimalen Versorgung bei. Den Betroffenen stehen drei Produkte zur Auswahl:
Perfekt zum Vorbeugen: B12 Tropfen
Damit gar nicht erst ein Vitamin-B12-Mangel entsteht, helfen B12 Ankermann® Tropfen vorzubeugen, da sie den Tagesbedarf an Vitamin B12 optimal abdecken, sofern keine krankheits- und altersbedingten Einschränkungen vorliegen.
Mangel ausgleichen: B12 Ankermann® Tabletten
Die hochdosierten B12 Ankermann® Tabletten mit 1.000 Mikrogramm können einen Mangel zuverlässig ausgleichen. Setzen auch Sie bei Vitamin-B12-Mangel auf das am häufigsten in Apotheken abgegebene Vitamin-B12-Arzneimittel***:
B12 Ankermann® Tabletten! Hergestellt in der EU.
Schwere Folgen bekämpfen: B12 Injekt
B12 Ankermann® Injekt mit 1.000 Mikrogramm pro Ampulle versorgt den Körper bei schwerem Mangel schnell mit Vitamin B12 und füllt so die Vitamin B12-Speicher wieder auf. Sprechen Sie Ihren Arzt gezielt darauf an.
B12 Ankermann®: Rezeptfrei in Ihrer Apotheke
Für einen nachhaltig therapeutischen Effekt sind sehr hohe Dosierungen von mindestens 600 Mikrogramm Vitamin B12 notwendig. B12 Ankermann® Tabletten sind das einzige hochdosierte orale Vitamin-B12-Arzneimittel mit 1.000 Mikrogramm. Das Arzneimittel versorgt Sie mit der erforderlichen Menge zur Behandlung Ihres Vitamin-B12-Mangels.

Wirkdosis:
1.000 µg*

Aufnahme in
den Körper

Wirksamkeit &
Verträglichkeit
4.9/5 ( Bewertungen)
Kundenbewertungen
Stand 17.08.2022
* Einziges hochdosiertes Arzneimittel mit 1.000μg Vitamin B12 pro Tablette. Eussen et al. Arch Intern Med 2005 May 23; 165 (10): 1167–1172; höchste Wirkung (bester oraler Mangelausgleich) oberhalb Dosierungen von 647μg Vitamin B12.
** Im Gegensatz zu Nahrungsergänzungsmitteln werden Arzneimittel umfangreich behördlich geprüft.
*** B12 Ankermann® ist das am häufigsten in der Apotheke abgegebene orale Vitamin-B12-Arzneimittel in Deutschland gemäß IQVIA, Pharma Trend, Vitamin B12 rein, A11FO, Abverkauf Pharmacy, MAT 04.2022.
1 und den sich daraus entwickelnden das Blut oder die Nerven betreffenden Störungen